
Projekt „Erinnerungslernen ist auch in der Volksschule möglich – und sogar digital!“
Im Zentrum dieses spannenden Vorhabens von Julia Netter steht ein digitales Flipbook, das die wahre Fluchtgeschichte eines jüdischen Jungen erzählt. Es handelt sich bei diesem von ihr entwickelten Flipbook um ein digitales Lernmedium, das konzipiert ist, um den Themenbereich Nationalsozialismus sowie das Thema Flucht im Unterricht der Volksschule mit Schüler:innen zu bearbeiten. Das digitale Unterrichtsmedium ist entsprechend altersgerecht gestaltet. In seiner didaktischen Umsetzung folgt es dem Ansatz des Lernens an und mit Biografien. INTER-DI-KO wird die erstmalige Erprobung dieses Unterrichtsmediums unterstützen und wissenschaftlich begleiten.
In einem ersten Schritt baten wir Lehrkräfte der Jahrgangstufe 3 und 4 (3. und 4. Klasse Volksschule) sich das Flipbook im Detail anzusehen und uns genaues Feedback zu geben. Auf Basis dieser Rückmeldungen wurden in einem zweiten Schritt Unterrichtsmaterialien mit Hintergrundwissen, Arbeitsbättern und Interaktionsideen in einem umfangreichen Begleitheft im INTER-DI-KO Studio erstellt. Im dritten Schritt sollen Flipbook und Begleitmaterialien direkt im Unterricht getestet und evaluiert werden.
Projektteam: Julia Netter, Daniel Rode, Wolf Hilzensauer und Magdalena Weiglhofer
Hier kann das Begleitheft durchgeblättert, heruntergeladen und unter Berücksichtigung der Creative Commons Lizenz, CC BY-NC , verwendet werden. Das bedeutet, dass die Materialien frei heruntergeladen, geteilt und adaptiert werden dürfen, aber dass eine angemessene Quellenangabe gemacht, ein Link zur Lizenz bereitgestellt und Änderungen angegeben werden müssen. Außerdem darf das Material nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden. Um Zugang zum Flipbook zu erhalten, kontaktieren Sie bitte die Projektleiterin Julia Netter hier.



