
Wie arbeiten wir?
Evaluation und Erforschung von Bildungsinnovationen
INTER-DI-KO bietet eine Umgebung zur Evaluation der Wirksamkeit von Bildungsinnovationen, -konzepten und -materialien. Im Mittelpunkt steht dabei der Ansatz des Design Based Research bzw. der Entwicklungsorientierten Bildungsforschung. Wir unterstützen Schulen und Lehrpersonen genauso wie Studierende und Wissenschafter*innen sowie externe Institutionen in der Evaluation und Weiterentwicklung innovativer Konzepte und Materialien.
- Unterstützung bei der Konzeptionierung wissenschaftlicher Evaluation und Begleitforschung.
- Unterrichtsbeobachtung: Unterrichtsaufzeichnung mit professionellen Equipment entweder im INTER-DI-KO-Labor vor Ort an der PH Salzburg Stefan Zweig oder mit einem mobilen INTER-DI-KO-Labor an der jeweiligen Schule/pädagogischen Einrichtung. Die Aufzeichnungen werden anschließend zur Evaluation zur Verfügung gestellt. Dabei wird die Einhaltung der Vorgaben der DGVO sowie die Wahrung von Persönlichkeits- und Urheberrechten garantiert.
Digitale Didaktik
INTER-DI-KO unterstützt Pädagog*innen bei der medialen Aufbereitung von Bildungsinnovationen und der Erweiterung bestehender Konzepte mit Hilfe digitaler Medien.
- individuelle Beratung und Begleitung bei der Erstellung didaktisch fundierter Konzepte unter Einbezug analoger (z.B. Print) und digitaler Medien
- Unterstützung bei der Entwicklung von (Unterrichts-)materialien
- Unterstützung in der Planung und Durchführung von Medienproduktionen (z.B. Lehrfilme, multimediale Aufbereitung von Lerninhalten, Onlinekurse etc.)
- Unterstützung bei der pilothaften Umsetzung im Unterricht
Hands-on: handlungsorientierte Projekte
INTER-DI-KO unterstützt Pädagog*innen bei der Durchführung innovativer Projekte gemeinsam mit Schüler*innen. Dafür bietet INTER-DI-KO ein Studio mit modernster Ausstattung für die Audio- und Videoproduktion an der PH Salzburg Stefan Zweig sowie ein mobiles Studio für die Audio- und Videoproduktion am Schulort.
Videoproduktion: Videos bieten eine gute Möglichkeit, Informationen zusammenzufassen, Lernprozesse zu dokumentieren und Abläufe zu erklären oder zu dokumentieren. Die praktische Arbeit mit Videos kann den Unterricht auf verschiedenen Ebenen didaktisch bereichern. INTER-DI-KO unterstützt Pädagog*innen bei der didaktischen Konzeptionierung, der praktischen Umsetzung und der Evaluation von Projekten mit Schüler*innen.
Fernsehproduktion: Eine Fernsehsendung (im Sinne einer Magazinsendung) bietet einerseits Schüler*innen und Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, Wissen aufzubereiten und Informationen auf unterschiedliche Weise und aus verschiedenen Perspektiven darzustellen. Andererseits erfolgt dadurch zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit dem Medium (Video, Fernsehen, Auswahl und Bearbeitung von Inhalten etc.) sowie dem Mediensystem an sich (kritisches Hinterfragen von Informationen, Durchschauen von Inszenierungen, Verhältnis von Realität und medial vermittelter Realität etc.).
Durch die Kooperation mit unserem Partner FS1 können im Rahmen von INTER-DI-KO entstandene Sendungen auch einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden. INTER-DI-KO unterstützt Pädagog*innen bei der didaktischen Konzeptionierung, der praktischen Umsetzung und der Evaluation von Projekten mit Schüler*innen.
Audioproduktion: Nicht immer sind Bilder und Videos das beste didaktische Mittel, um sich mit verschiedenen Lehr-/Lerninhalten auseinanderzusetzen oder Lernprozesse anzustoßen. Das Experimentieren und die praktische Auseinandersetzung mit Audioaufnahmen in verschiedener Form (z.B. Podcasts, Soundscapes etc.) können einen großen Mehrwert in unterschiedlichen didaktischen Kontexten bieten. INTER-DI-KO unterstützt Pädagog*innen bei der didaktischen Konzeptionierung, der praktischen Umsetzung und der Evaluation von Projekten mit Schüler_innen.
Radiosendungen und Hörspiele: Radiosendungen bieten Schüler_innen und Lehrpersonen verschiedene Möglichkeiten, sich intensiv mit einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen und stellen somit ein besonderes didaktisches Mittel dar. Zugleich erfolgt durch die praktische Arbeit eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Medium (Radio, Podcasts, Auswahl und Bearbeitung von Inhalten etc.) sowie mit dem Mediensystem an sich (kritisches Hinterfragen von Informationen, Durchschauen von Inszenierungen, Verhältnis von Realität und medial vermittelter Realität etc.).
Hörspiele ermöglichen noch mehr als Radiosendungen kreative Zugänge zu unterschiedlichen Themen. Ein didaktischer Mehrwert entsteht hier einerseits durch die praktische und kreative Arbeit, andererseits bietet dies ebenfalls Anknüpfungspunkte für ein kritisches Hinterfragen von Medien und Medieninhalten.
Durch die Kooperation mit unserem Partner Radiofabrik können im Rahmen von INTER-DI-KO entstandene Radiosendungen und Hörspiele auch einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden. INTER-DI-KO unterstützt Pädagog_innen bei der didaktischen Konzeptionierung, der praktischen Umsetzung und der Evaluation von Projekten mit Schüler_innen.